14.01.2021 in Allgemein
Gedanken von Gunar Prauschke, Vorsitzender des SPD Ortsvereines Tirschenreuth
Wir befinden uns momentan vermutlich auf dem Höhepunkt der zweiten COVID-19 Pandemiewelle. Aber war und ist dies tatsächlich schicksalshaft? Hätte man Vorfeld nicht anders reagieren können und müssen? Ich möchte behaupten ja. Anhand einiger Hinweise aus einer Publikation des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) möchte ich meine These erläutern. In wieweit diese Punkte aktiv zu einer Lageverbesserung hätten führen können, obliegt nicht meiner Beurteilung. Hier sollten uns die laufenden Studien, sowohl aus dem Landkreis Heinsberg, aber auch aus unserem Landkreis, nach deren Abschluss Auskunft geben können. Die zitierte Publikation entstand als Entwurf eines Grundsatzpapiers für das Bundesministerium des Innern und den Arbeitskreis V der Innenministerkonferenz. Erarbeitet von Wolfram Geier im Auftrag der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesverwaltungsamt (März 2002) „Für eine neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland – Überlegungen für eine gemeinsame Rahmenkonzeption zur Weiterentwicklung des Zivilschutzes.“ Die von mir verwendeten Zitate entstammen der 2. Auflage vom November 2010. Besonders interessant erscheint der Hinweis als Fußnote auf Seite 37 „ Die Defizite wurden vor allem im Rahmen der Anthrax-(Fehl-) Alarme in Deutschland im November 2001 deutlich; vgl. auch Bundesverwaltungsamt (Hrsg.): „Kehren die Seuchen zurück?“, Schriftenreihe WissenschaftsForum, Bonn 2001.“ Im weiteren Textverlauf bezieht sich der Autor in erster Linie auf terroristische und extremistische Handlungen, wie zum Beispiel den Giftgasanschlag der AUM-Sekte in der Tokioter U-Bahn1995. Bemerkenswert sind allerdings die Folgerungen über erkannte Defizite in unserem Land.
30.09.2020 in Ortsverein
Zur Jahreshauptversammlung am 28.09.2020 des SPD OV Tirschenreuth wurde auch unsere Delegierte zur Bundestagswahlkreiskonferenz gewählt. Das einstimmige Ergebnis bestätigte Kristin Helgert. Ebenfalls einstimmig erfolgte die Wahl für Johann Sebastian Jokiel zum Ersatzdelegierten. Der Ortsverein wünscht den Beiden eine glückliche Hand für ihre Aufgaben.
27.02.2020 in Ortsverein
Kandidaten-Dämmerschoppen
Montag, 02. März 2020 um 19:00 Uhr
im Blue Note, Schmellerstraße 22, Tirschenreuth
mit den Stadtratskandidaten und Landratskandidat Thomas Döhler
25.12.2019 in Ortsverein
Herzliche Einladung zur Nominierungsversammlung des SPD Ortsvereines Tirschenreuth am Samstag, 04. Januar 2020 um 14:30 Uhr im Vereinsheim des FSV Tirschenreuth (Rothenbürger Straße).
Falls Du eine Mitfahrgelegenheit benötigst, melde Dich bitte beim Ortsvereinsvorsitzenden Gunar Prauschke (Tel. 3768)
Als Gastredner ist dabei: Landratskandidat Thomas Döhler
26.03.2021 in Kreistagsfraktion von SPD KV Tirschenreuth
Rede des Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion Uli Roth anlässlich der Kreistagssitzung am Fr. 26. März 2021 in der Stadthalle Erbendorf zur Verabschiedung des Haushaltes des Landkreises Tirschenreuth 2021
Sehr geehrter Herr Landrat, liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren aus Verwaltung und Presse,
auch mir und uns von der SPD-Fraktion ist klar, dass gerade in der Corona-Zeit Sitzungen und deren Dauer auf ein Mindestmaß begrenzt sein sollen.
Dennoch möchte ich möglichst kurz gefasst zum vorliegenden Kreishaushalt 2021 aus Sicht der SPD-Fraktion einige Anmerkungen anbringen:
Der neu gewählte Kreistag mit Landrat Roland Grillmeier an der Spitze ist erst knapp ein Jahr im Amt ... man kann mit Fug und Recht sagen, dass es aus mehreren Gründen ein ganz besonderes Jahr war. Das wird aus einigen meiner Anmerkungen sicherlich noch deutlich werden.